THERIDION CURASSAVICUM
WORUM GEHT ES?
Ein Mensch, der in seinem eigenen Flow sein möchte: Seine Bewegung soll der inneren Geschwindigkeit folgen. Er will schnell vorankommen (Kind malt Fahrzeuge, Mann fährt Rennwagen oder schnelle Motorräder). Relaxed beim Rennen fahren.
Will Dinge schnell erledigen, Zeit ist das Kostbarste.
Kreatives Schaffen fällt leichter als systematisches, weil beim kreativen Arbeiten der Zustand des Flow besser zu erreichen ist.
Dies findet z.B. Ausdruck in der Liebe zum Pläneschmieden oder zum Stricken bei mehreren Patientinnen.
Es besteht ein besonders kreativer Umgang mit Worten, Wortspielen, Scherzen.
Wenn er in seinem Flow unterbrochen wird durch äussere Umstände (z.B. ausgebremst durch einen Unfall oder durch fehlende Autonomie als Kind), entstehen ruckartige Bewegungen / ungezielte Hyperaktivität / Hin und Her – weiss nicht, ob er etwas tun soll oder nicht.
In letzter Konsequenz mündet dies in Antriebslosigkeit.
Will deshalb lieber allein sein, in seiner Blase leben, in Ruhe gelassen werden, um diesen Einflüssen möglichst wenig ausgesetzt zu sein.
Extreme Geräuschempfindlichkeit. Geräuschestellen einen äusseren Einfluss dar, Theridion lässt sich dadurch erschrecken oder aus seinem Flow herausreissen.
Auffallend sind die Symptome, einen fremden Kopf/Scheitel zu tragen. Ein Bild der Fremdbestimmung, Abspaltung, Jekyll-Hyde-Gefühl.