PHOLCUS PHALANGOIDES

WORUM GEHT ES?
Der Name „Zitterspinne“ leitet sich vom Defensiv-Verhalten dieser Spinnen ab. Fühlen sie sich bedroht, beginnen sie, sich und damit ihr Netz in Schwingung zu versetzen.
Passend zu diesem Verhalten findet sich in der Arzneimittelprüfung ein inneres Flattern, ein schwebendes Gefühl. Leichte Erregbarkeit, fühlt sich nicht in ihrer Mitte.
Grosse Reizbarkeit. Wird von Ärger und Aggression förmlich erfasst. Kann Wut und Hass fast nicht wieder loswerden. Bis hin zu Gewalttätigkeit und Suizidgedanken.
Die Trauminhalte zeigen Themen wie Angriff, Bedrohung, Ohnmacht, Gefahr, überwacht werden. Traum, die Mutter zu ermorden. Spinnenträume.
In der Kommunikation kann Pholcus eher wortkarg sein, zeigt sich nicht so interessiert. Gleichgültig nach aussen, innerlich flattrig und angespannt.
Andererseits Schlagfertigkeit, die fast zu weit geht.
Konzentration ist schwierig; gleichmütig bis gleichgültig, kann sich schliesslich zu gar nichts mehr aufraffen. Weniger ehrgeizig, weniger verbissen.
Klinisch sieht man vermehrte Flüssigkeitsproduktion (Tränen, Menses, Ödeme), Kopfschmerzen und Herzbeschwerden.